This is an old revision of the document!
Spiele
“Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.” -Platon
Ein SMJler wird diesem Zitat mit Sicherheit zustimmen können, denn er hat es mit großer Wahrscheinlichkeit schon selbst am Lager erlebt. Innerhalb der kurzen Dauer eines Zeltlagers bilden sich tiefere Freundschaften als in gesamten Schuljahren, was mitunter der erstklassigen Auswahl an Spielen geschuldet ist. Diese Spiele können sowohl drinnen als auch draußen stattfinden und beinhalten oft Gruppen- oder Teamaktivitäten, die sowohl körperliche als auch geistige Herausforderungen umfassen. Die Spiele im Zeltlager reichen von klassischen Outdoor-Spielen wie Staffelläufen und Schatzsuchen bis hin zu kreativen und kooperativen Spielen, die die Teamarbeit und das Problemlösungsvermögen fördern.
Nutzen und Wichtigkeit des Spiels im Zeltlager:
Förderung der sozialen Interaktion: Spiele im Zeltlager bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Freunde zu finden und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Sie helfen, Barrieren abzubauen und den Teamgeist zu stärken, da viele Aktivitäten auf Kooperation und Kommunikation basieren.
Stärkung des Teamgeists und der Zusammenarbeit: Viele Zeltlager-Spiele erfordern, dass die Teilnehmer als Gruppe zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies fördert den Zusammenhalt und die Fähigkeit, in einem Team zu agieren.
Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten: Spiele, die Herausforderungen oder Rätsel beinhalten, fördern kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Teilnehmer müssen gemeinsam Lösungen finden und ihre Denkweise auf neue Situationen anpassen.
Förderung der körperlichen Aktivität: Viele Spiele im Zeltlager beinhalten körperliche Bewegung, was zur Förderung der körperlichen Fitness beiträgt. Das Spielen an der frischen Luft sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für die Entwicklung motorischer Fähigkeiten.
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein: Das erfolgreiche Absolvieren von Spielen und Herausforderungen steigert das Selbstvertrauen der Teilnehmer und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Sie lernen, sich selbst und andere zu motivieren, auch in schwierigen Situationen.
Spaß und Erholung: Spiele im Zeltlager sind nicht nur lehrreich, sondern auch eine wichtige Quelle des Spaßes und der Entspannung. Sie bieten den Teilnehmern eine willkommene Abwechslung vom Alltag und ermöglichen es ihnen, ihre Energie in einer positiven und kreativen Weise zu nutzen.
Insgesamt sind Spiele ein zentraler Bestandteil des Zeltlagererlebnisses, da sie sowohl die persönliche Entwicklung als auch das Gemeinschaftsgefühl fördern und gleichzeitig Spaß und Abenteuer bieten.
Verschieden Spielkategorien:
- Verarschespiele
- Gesellschaftsspiele
- Vertrauensspiele
- Mannschaftsspiele
- Schreigesänge
Verarschespiele
1.Wüste Zu diesem Spiel benötigt man einen Moderator und 1-2 Kandidaten die weggeschickt werden während das Spiel erklärt wird. Das Spiel verläuft wie folgt (So kann man es auch den Kindern erklären): Der Kandidat muss sich in die Mitte der Runde legen und wird mit einer Decke verdeckt. Ein Gruppenleiter oder Grüppling (Achtung: das Spiel genau erklären und Grenzen festlegen), der das Spiel leitet, fängt nun an eine Geschichte zu erzählen die in der Wüste handelt und in der der Kandidat vorkommt. Natürlich wird im immer heißer und er wird dazu angestiftet immer mehr Klamotten auszuziehen. Wenn er irgendwann die Decke ablegt hat er das Spiel gelöst, kommt er nicht von selber drauf, irgendwann abbrechen und sagen: Mensch was willst du denn mit einer Decke in der Wüste!
2. Sterngucker Benötigte Gegenstände: Rohr (Küchenrolle) als Teleskop, Mantel bzw. Parker Bei diesem Spiel brauch man einen Moderator und 1-2 Kandidaten. Man kann sofort mit dem ersten Beginnen wenn der Zweite außer Reichweite gebracht wurde. Der Kandidat bekommt den Mantel/ Parker so umgehängt, dass er möglichst viel von seinem Kopf bedeckt dann wird das Rohr als Teleskop durch eine Spalt vor sein Auge geschoben. Der Moderator lässt nun verschiedene Sternbilder betrachten und irgendwann kommt dann „ne Gewitterwolke“, „das große Odelfass´l“ , irgendwas lustiges halt und durch das Rohr wird nun Wasser geschüttet.
3. Wir sind dumm Benötigte Gegenstände: Diverse teilweiße sperrige unhandliche Sachen Bei diesem Spiel braucht man einen Moderator und 1-2 Kandidaten. Es werden im Kreis (ums Lagerfeuer) diverse Teile verstreut. Der Kandidat und der Moderator fangen an im Kreis zu gehen wobei der Kandidat dem Moderator immer wieder nachsagt: Wir sind dumm; wir gehen im Kreis herum; und nehmen alles mit was wir finden;. Der Moderator gibt währenddessen immer wieder die Anweißung Teile vom Boden aufzuheben wobei er jedoch nichts trägt. Erst wenn der Kandidat sagt: „Trag halt du auch mal was!“ hat er das Spiel gelöst.
4. Leichenbeschauung Benötigte Gegenstände: Mehl, evtl. Doktorkittel Bei diesem Spiel braucht man einen Spielleiter, eine „Leiche“ die zwar eingeweiht wird jedoch selbst verarscht wird und eine Freiwilligen der den Doktor spielt. Zunächst erklärt der Spielleiter unter Abwesenheit der zwei Kandidaten das Spiel und zwar: Einer legt sich in den Kreis als „Leiche“ auf eine Bierbank und bekommt Mehl in den Mund um den Doktor später damit anzuspucken. Was er jedoch nicht weiß, das dass Mehl in seinem Mund so klumpig wird das er es gar nicht mehr ausspucken kann. Dann wird der Doktor geholt und ihm wird vom Spielleiter aufgetragen den Toten zu begutachten. Er soll beim Fußbeginnen und sich langsam hocharbeiten bis er vorm Mund ist. Zu diesem Zeitpunkt muss die Leiche auf ein ausgemachtes Zeichen reagieren und versuchen das Mehl auszuspucken.
5. Zehnerln Benötigte Gegenstände: Trichter, 10 Cent Stück* Bei diesem Spiel braucht man einen Moderator und 1-2 Kandidaten. Dem Kandidaten wird erzählt, dass das Ziel des Spiels ist mit dem 10 Cent Stück in den Trichter zu treffen der ihm vorne in die Hose gesteckt wurde, wobei das Geldstück auf die Stirn gelegt wird. Zunächst darf er es zur Probe mit offenen Augen probieren. Dann mit verbundenen. Schließlich wird beim letzten Versuch Wasser in den Trichter geschüttet. *auch vergleichbar aus anderer Währung möglich
6. Flugzeug Benötigte Gegenstände: Schwamm o.ä.; Bierbank, 2 Stühle, etc. Bei diesem Spiel braucht man einen Spielleiter der gleichzeitig den Piloten spielt 1-2 Freiwillige die die Fluglehrling spielen und einen außenstehenden Helfer der jedoch nur dem Piloten bekannt ist und nicht weiter auffällt . Der Pilot und der Lehrling sitzen nebeneinander auf gegebenem Sitzartikel. Der Pilot inszeniert nun einen Lehrflug. Er beginnt beim Start, wobei die Körper der Beiden immer mitgehen, d. h. beim Start stehen die beiden auf in einer Kurve legen sie sich in die Seite und bei der Landung geht’s nach unten. Irgendwann nachdem ein bisschen geflogen wurde muss noch mal an Höhe gewonnen werden, z. B. ein missglückter Landeanflug. Wenn also der Fluglehrling steht und sein Gesäß die Bank/ den Stuhl nicht mehr berührt legt der Helfer den nassen Schwamm dorthin wo er sich in wenigen Sekunden wieder setzten wird.
7. Sag, Wen liebst du Benötigte Gegenstände: unheimliche Verkleidung, 2-4 Statisten Bei diesem Spiel braucht man einen Spielleiter der als Allwissender oder so etwas in der Art auftritt (es soll halt unheimlich wirken) und 1-2 Kandidaten aus dem Publikum. Der Unheimliche links und rechts von den Statisten umgeben da und wartet auf sein Opfer. Der Freiwillige bekommt nun die Anweißung vor dem Vermummten niederzuknien. Ihm wird auferlegt dem Allwissenden zu gehorchen welcher immer nur den Satz sag: „Sag: Wen liebst du!“ Daraufhin werden die verschiedensten und oftmals peinlichen Geheimnisse zum Vorschein kommen. Das Spiel ist zu ende wenn der Kandidat schlicht und einfach den Satz wiederholt: „Wen liebst du“ (Es werden ihm nach einer gewissen Zeit durch bestimmte Betonungen Tipps gegeben wie er seinem Leid ein Ende setzen kann!!!)
8. Pfeifchenspiel Benötigte Gegenstände: Trillerpfeife Bei diesem Spiel braucht man einen Spielleiter der gleichzeitig moderiert und 1-2 Freiwillige. Die Freiwilligen werden zunächst weggeschickt damit der Spielleiter das Spiel erklären kann. Es ist empfehlenswert einen Stuhlkreis zu bilden außerdem sollte eine etwas größere Runde beisammen sein sonst fällt es sehr schnell auf. Der Spielleiter hält ein Trillerpfeifer´l hinter seinem Rücken das er jedoch nicht aus der Hand gibt sich jedoch immer zu einem im Publikum sitzendem unauffällig hinstellt sodass dieser Pfeifen kann. Der Pfeifer wird nun so tun als ob er die Pfeife weitergibt und so geht es im Kreis herum. Der Kandidat, der damit beauftragt wurde sich die Pfeife zu schnappen wird nun versuchen es zu bekommen. Wenn er also auf denjenigen zeigt, der als letztes so tat als hätte er sie, muss derjenige die Hände aufmachen, ganz zur Enttäuschung des Jägers. Inzwischen kommt das Pfeifen wieder aus einem ganz anderem Teil des Kreises. Beendet ist das Spiel wenn der Jäger darauf kommt dass der Moderator im Besitz des Pfeifchens ist.
9. Stumme Richter Benötigte Gegenstände: 2 Statisten, evtl. Fackeln oda so Bei diesem Spiel bracht man 2 Statisten und einen sehr redegewandten einfallsreichen Spielleiter, 1-2 Freiwillige und den Stummen Richter (welcher einer der beiden Statisten ist, da er nur rumstehn muss). Der Freiwillige muss sich vor dem Stummen Richter niederknien, welcher zwischen dem anderen Statisten und dem Spielleiter steht. Es wird nun eine Anklage inszeniert in der sich der Freiwillige behaupten muss (am besten alles etwas schaurig gestalten)! Der Spielleiter nennt nun immer einen Anklagepunkt zu dem sich der Kandidat äußern muss, wobei er jeden Satz mit „der stumme Richter sag: …“ beginnt. Die Anklagepunkte werden immer blamabler und der Kandidat ist erlöst wenn er irgendwann feststellt, dass ein stummer Richter gar nichts sagen kann. (Mit der Zeit sollten auch schwerbegriffliche Kandidaten durch bestimmte Betonung des Satzes drauf kommen!!!)
10. Pantomime Benötigte Gegenstände: nichts Bei diesem Spiel benötigt man einen Spielleiter und 1-2 Freiwillige. Der Spielleiter sollte sich im vorhinein ein par ganz einfache Pantomimefiguren überlegen. Erst mal werden alle Kandidaten außer hörweite geschickt. Der Spielleiter sagt nun dem Publikum, das später damit beauftragt wird die Figur zu erraten um was es sich handelt und das sie auf keinen Fall den gegebenen Begriff in die Runde rufen dürfen. Wenn also der Kandidat kommt und seinen Begriff mit der Aufgabe es dem Publikum vorzumachen erhält wissen natürlich schon alle was sie ganz sicher nicht sagen! Der Freiwillige wird sich nun abmühen damit die Runde den gesuchten Begriff erraten kann, er wird aber nur völlig andere Sachen aus dem Publikum schreien hören! Nach einer Zeit der Plage wird sich der Spielleiter, der den Kandidaten immer wieder zum weitermachen motiviert sich einschalten und den gesuchten Begriff auf eine etwas komische Weise vormachen (je nach Fall) und das Publikum wird es sofort erraten (es wurde dem Publikum vorher gesagt den Begriff sofort zu rufen wenn der Spielleiter ihn vormacht).
11. Nutella Benötigte Gegenstände: Nutella (oder Vergleichbar), verschiedene Gegenstände Bei diesem Spiel benötigt man einen Spielleiter, zwei Helfer und einen Helfer. Der Kandidat bekommt die Augen verbunden und muss verschiedene Gegenstände erfühlen, wobei der Spielleiter immer seine Hand führt. Zum Schluss wird sein Finger direkt in den stark angewinkelten Arm des einen Helfers geschoben der an gegebener Stelle mit Nutella leicht bestrichen ist (vorher am besten mal ausprobieren welche Technik sich am echtesten anfühlt) gesteckt. Danach entfernt sich der eine Helfer schnell und der zweite Helfer nimmt schnell seine Position ein (ohne das der Kandidat etwas merkt!!!). Dem Kandidaten wird die Augenbinde abgenommen und der zweite Helfer bedankt sich recht herzlich das ihm der Kandidat das Arschloch ausgeputzt hat. Der Freiwillige wird nun seinen Finger betrachten und merken das dieser einen leichten Brauchstich vorweist! Achtung: Bitte den Höhenunterschied zwischen einem Darmausgang und einem Arm beachten, also sollte sich der erste Kandidat besser hinknien!
12. Hindernissparkur Benötigte Gegenstände: verschiedene Gegenstände als Hindernisse Bei diesem Spiel benötigt man einen Spielleiter und 1-2 Freiwillige. Der Spielleiter baut einen Pakur auf. Dem Kandidaten wird gesagt er müsse ihn blind ohne eines der Hindernisse zu berühren bestehen. Zunächst darf er es zweimal mit offenen Augen versuchen wobei er sich den Weg genau merken soll. Dann werden ihm die Augen verbundne. Gleichzeitig werden ohne das der Kandidat etwas merkt die Hindernisse aus dem Weg geräumt. Der Spielleiter tut so als ob er ihm über und unter den Hindernissen hilft. Fotoapparat zücken!!! Zu Schluss wird er noch mit einem letzten großen Schritt in ein Wanne mit Wasser geführt.
13. Vogelfutter Benötigte Gegenstände: in Wasser aufgeweichte Salzstange Bei diesem Spiel benötigt man einen Spielleiter, einen Assistenten und 1-2 Freiwillige. Der Kandidat bekommt die Augen verbunden und muss sich in die Mitte des Kreises legen und sich einbilden er sei ein Vogel. Der Spielleiter fängt nun an eine Geschichte zu erzählen wobei eben der Vogel auf Nahrungssuche ist. Der Kandidat muss immer das machen was der Erzähler sagt, z. B. fliegen: mit den Händen flattern, peilt er einen Nahrung an muss er den Schnabel aufmachen. Der Kandidat sollte erst ein paar mal die Nahrung verfehlen (je nach Phantasie des Erzählers). Auf jeden Fall muss er irgendwann auf einen Wurm zufliegen, den Schnabel ganz weit aufreißen und dann legt der Assistent die Salzstange in den Mund des Freiwilligen.
14. Lippenstift Benötigte Gegenstände: Lippenstift, Bierbank o. ä. Zwei Freiwillige sitzen auf einer Bierbank gegenüber. Beide haben Lippenstift aufgetragen und müssen nun versuchen sich gegenseitig so viele Abdrücke wie möglich ins Gesicht zu küssen.
15. Teller schwärzen Benötigte Gegenstände: 2 Teller, Ruß Zu diesem Spiel benötigt man einen Spielleiter und 1-2 Freiwillige. Der Freiwillige sitzt dem Spielleiter gegenüber beide haben einen Tisch mit einem Teller drauf vor sich stehen, wobei der Boden des Tellers von dem Freiwilligen mit Ruß eingeschmiert wurde. Der Kandidat bekommt nun den Auftrag das Spiegelbild des Spielleiters zu sein. Zunächst beginnt er mit ein paar einfachen Sachen. Dann bezieht er den Teller mit ein, lässt ihn aber erst noch liegen. Nach gewisser Zeit nimmt er den Teller in die Hand und hebt ihn hoch hält ihn so, dass der Freiwillige nicht sieht, dass sich unter seinem Teller Ruß befindet (am Besten so, dass beide auf die Essfläche schauen). Irgendwann kreist der Spielleiter mit seinem Finger am Boden seines Tellers entlang (Der Kandidat folgt ihm natürlich). Dann führt der Spielleiter die gleiche Bewegung in seinem Gesicht durch. Der Freiwillige wird sich wundern warum alle lachen.