This is an old revision of the document!
Bayernzelt
Das Bayernzelt ist traditionell ein Zelt der Nachtkultur auf der Nacht des Heiligtums. Normalerweise wird bei der Regiokonferenz/Jako eine organisierende Diozöse bestimmt, die die Haupfverantwortung und Planung übernimmt. Für Aufbau, Schichten und Abbau können auch andere Diozösen und die MJF helfen.
Grundsätzliches
- Seit 2023 stehen zur Nachtkultur kleine Zelte (~20-30m³) um die Hauptbühne verteilt.
- Jugendschutz:
- Ausschank nur bei passendem Band
- Minderjährige dürfen keine Goaßmaß ausschenken → Jede Schicht braucht eine volljährige Person
- Hygiene
- Helfer sollen vorher Hände waschen
- Krüge nur am Spülmobil spülen. Im Zelt selber ist es nicht hygienisch möglich.
- Ausschankschluss muss aus rechtlichen Gründen eingehalten werden
- Finanzen:
- Ausgaben wie Münzrollengebühren und Tanken einplanen
- Ein prozentualer Anteil der Gewinne geht an die NdH, da sie einige Sachen zentral zahlen (Strom, Rechtliches, Kühlanhänger,…)
- Der Rest wird typischerweise an die helfenden Diozösen aufgeteilt
Vorbereitung
- Bis Januar: Hauptverantwortlichen klären
- Bis April: beim Kernteam melden, info@nachtdesheiligtums.de
- Bis Juli: Whatsappgruppe erstellen
Im Vorfeld mit Kernteam absprechen:
- Benötigte Materialien (siehe unten)
- Stromanschluss
- Spülmöglichkeit (insbesondere wann kann man spülen)
- Kühlanhängerschlüssel (wo bekommt man ihn)
- Schlechtwetterplan
- Evtl Liveacts (zB Blasorchester, DJ, …)
- Wann Aufbau
Benötigtes Material
Mit Kernteam absprechen:
- Zelt
- Bierbänke
- Biertische
- Kühlanhänger
- Kühlschränke
- Sackkarren
Selbst mitzubringen
- Anhänger
- Kasse, Wechselgeld (man braucht mehr als man denkt)
- Flaschenöffner, Ausgießer
- Technik: Lautsprecher, Beleuchtung (kein einfarbiges Licht, Jugendschutz-Bandfarbe muss erkennbar sein)
- Hygiene: Handdesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Lappen, Eimer, Müllsäcke, Küchenpapier
- Nützliches: Kreppband, Edding
- Tischdecken
- Deko
- Preisschilder, Werbeschilder (einlaminiert)
- Alkoholfreie Getränke (Cola, Apfelschorle, Orangenlimo, Zitronenlimo, Wasser)
- Bier
- Goaßmaß (Dunkles, Cola, Kirschlikör, Asbach)
- Snacks, Gefäße für Snacks
- Maßkrüge
Manches kann man auch vor Ort kaufen/mieten. Hat Vorteile, man muss natürlich bedenken, dass man dort sonntags nichts zurückbringen kann. Ist evtl auch einfach für Nachschub nützlich.
- Maßkrüge: https://www.hfm-festservice.de/
- Getränke: Rewe-Getränkemarkt Vallendar (Kommision möglich. Vorkühlung der Getränke möglich) Es auch einige bayrische Biere. Alkoholfrei kann man dort Öttinger Glorietta holen, das sind die günstigsten 0,5-Glasflaschen.
- Wechselgeld: Man kanns bei der örtlichen Sparkasse probieren (dazu sagen, dass man ehrenamtlich unterwegs ist). Kostet aber und ist nicht garantiert.
Preise
Bier | 3€ |
---|---|
Alkoholfrei | 2€ |
Goaßmaß | 8€ |
Pfand (Flasche) | 2€ |
Pfand (Krug) | 5€ |
Das ist ein Vorschlag und kann natürlich angepasst werden.
Während der NdH
Aufbau
- Rechtzeitig vorher da sein:
- Getränke brauchen ein paar Stunden zum einkühlen!
- Umso später man da ist, umso schwieriger lassen sich unerwartete Probleme lösen.
- Evtl Zutaten für Goaßmaß trennen und markieren (sonst landet Cola-Mix drin o.Ä.)
Spülen
- Abklären, ob/wann man Samstag im Laufe des Tages spülen kann (während Essenszeiten und Bühnenprogramm schlecht möglich)
- Abklären, ob man während der Nachtkultur spülen kann (genug Helfer, Krugtransport - während Nachtkultur kann kein Auto durch die Menge fahren)
Vergangenheit
2024
- Organisierende Diozöse: MuF
2023
- Organisierende Diozöse: Bamberg
2022
- Organisierende Diozöse: Bamberg
- Angebot: Flaschenbiere aus ganz Bayern, Goaß, Radler, verschiedene alkoholfreie Getränke
- Getränkevolumen: Circa 300l Bier, circa 170l Alkoholfrei (davon jeweils 80l für Goaß)
- NDH-Teilnehmer: Circa 330
- Zelte: SMJ Bamberg und SMJ Trier
Notes
Mit Geld aufpassen, evtl nicht alles Wechselgeld auf einmal rein und regelmäßig leeren Kontaktdaten vom Hauptverantwortlichen kommunizieren Sehr Blöd: Flaschen/Krüge liegen irgendwo rum