Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
spiele [2025/03/10 18:50] – [Mannschaftsspiele] 217.85.247.65spiele [2025/03/10 19:04] (current) – [Spiele] 217.85.247.65
Line 28: Line 28:
   - Mannschaftsspiele   - Mannschaftsspiele
   - Schreigesänge   - Schreigesänge
 +
 +Weitere Spiele, beziehungsweise Aktionen die das Programm des Zeltlagers füllen sind:
 +  - [[Geländespiel]]
 +  - [[Nachtgeländespiel]]
 +  - [[Stationenlauf]]
  
 ===== Verarschespiele ===== ===== Verarschespiele =====
Line 424: Line 429:
 ===== Mannschaftsspiele ===== ===== Mannschaftsspiele =====
  
-1. Kissen-Schellen-Schlagspiel +1. Kissen-Schellen-Schlagspiel  
-Bereich: 2x4m +                                                                   
-Material: Tücher zum Augenverbinden, 2 alte Säcke, 2 Schlafsäcke, Schellenarmbänder, Absperrband+Material: Tücher zum Augenverbinden, 2 alte Säcke, 2 Schlafsäcke, Schellenarmbänder, Absperrband
 Zwei Konkurrenten stehen sich mit verbundenen Augen gegenüber. Jeder hält einen Sack (alter Kartoffelsack) gefüllt mit einem Kissen (Schlafsack) in der Hand und hat ein Armband mit Schellen an seiner Schlaghand. Zwei Konkurrenten stehen sich mit verbundenen Augen gegenüber. Jeder hält einen Sack (alter Kartoffelsack) gefüllt mit einem Kissen (Schlafsack) in der Hand und hat ein Armband mit Schellen an seiner Schlaghand.
 Nun werden die Kontrahenten aufeinander losgelassen. Nun werden die Kontrahenten aufeinander losgelassen.
 Verlierer ist derjenige, der mit beiden Füßen den Bereich verlässt oder Knockout geht. Verlierer ist derjenige, der mit beiden Füßen den Bereich verlässt oder Knockout geht.
 +
  
 2. Bruchenball 2. Bruchenball
-Bereich: 4x4m + 
-Material: Absperrband, alten Sack+Material: Absperrband, alten Sack.
 Zwei Mannschaften gleicher Stärke stehen sich an den Enden des Spielfelds gegenüber. Zwei Mannschaften gleicher Stärke stehen sich an den Enden des Spielfelds gegenüber.
 In der Mitte befindet sich ein 30-40 Kilo schwerer Sack (alter Kartoffelsack gefüllt mit Erde). In der Mitte befindet sich ein 30-40 Kilo schwerer Sack (alter Kartoffelsack gefüllt mit Erde).
 Ziel ist es, den Sack hinter die gegnerische Linie zu bringen. Schläge, zwicken, kratzen, beißen, Haare ziehen etc. ist nicht gestattet. Ziel ist es, den Sack hinter die gegnerische Linie zu bringen. Schläge, zwicken, kratzen, beißen, Haare ziehen etc. ist nicht gestattet.
 +
  
 3. Stockkampf 3. Stockkampf
-Bereich: Auf Bierbank + 
-Material: 2 2m lange Stöcke, Bierbank+Material: 2 2m lange Stöcke, Bierbank
 Zwei Kontrahenten stehen sich auf einer Bierbank gegenüber. Jeder hält einen 2m langen Stock in Händen. Ziel ist es den Gegner von der Bank mit Hilfe des Stocks herunterzudrücken. Zwei Kontrahenten stehen sich auf einer Bierbank gegenüber. Jeder hält einen 2m langen Stock in Händen. Ziel ist es den Gegner von der Bank mit Hilfe des Stocks herunterzudrücken.
 Schlagen ist nicht erlaubt, nur drücken. Schlagen ist nicht erlaubt, nur drücken.
  
-4. Um Biertisch rum + 
-Bereich: Auf und um einem Biertisch+4. Biertischkraxln 
 Material: Biertisch Material: Biertisch
-Man liegt auf einem Biertisch. Ziel ist es innerhalb einer Minute so oft als möglich sich unter dem Biertisch herumzuhangeln, ohne den Boden zu berühren. (Rekord: 10mal)+Man liegt auf einem Biertisch. Ziel ist es innerhalb einer Minute so oft als möglich sich unter dem Biertisch herumzuhangeln, ohne den Boden zu berühren. (Rekord: 13mal/min, Thomas Haag SMJ Eichstätt) 
  
 5. Tauziehen 5. Tauziehen
-Bereich: So viel wie benötigt wird+
 Material: Tau, Absperrband für Mittellinie Material: Tau, Absperrband für Mittellinie
 Zwei Mannschaften ziehen an einem Tau. Zwei Mannschaften ziehen an einem Tau.
 Ziel ist es die gegnerische Mannschaft über die Mittellinie zu ziehen. Ziel ist es die gegnerische Mannschaft über die Mittellinie zu ziehen.
 +
  
 6. Wörter gurgeln 6. Wörter gurgeln
 +
 Material: Becher, Wasser Material: Becher, Wasser
 Man muss ein Wort oder ein Lied gurgeln. Eine Mannschaft oder das Publikum muss dieses erraten. Man muss ein Wort oder ein Lied gurgeln. Eine Mannschaft oder das Publikum muss dieses erraten.
 +
  
 7. Hindernissparkour/Staffellauf 7. Hindernissparkour/Staffellauf
 +
 Verschiedene Hindernisse, rohes Ei, Kochlöffel Verschiedene Hindernisse, rohes Ei, Kochlöffel
 Mit dem rohen Ei auf dem Kochlöffel, welcher hinten gehalten wird müssen Hindernisse überwunden werden. Mit dem rohen Ei auf dem Kochlöffel, welcher hinten gehalten wird müssen Hindernisse überwunden werden.
 Möglichkeiten, bei denen gegeneinander oder auf Zeit angetreten wird. Möglichkeiten, bei denen gegeneinander oder auf Zeit angetreten wird.
    
 +
 8. Rücken an Rücken aufstehen 8. Rücken an Rücken aufstehen
 +
  
 9. Über gespannte Schnur klettern 9. Über gespannte Schnur klettern
 +
 Material: Schnur Material: Schnur
 Eine Mannschaft muss versuchen, innerhalb von so kurzer Zeit als möglich über eine, in einem Meter Höhe (oder höher) gespannte Schnur zu klettern. Die einzelnen Leute müssen sich dabei gegenseitig helfen. Man darf jedoch nur von der Seite helfen, auf der man ist, wobei alle auf derselben Seite beginnen und am Schluss muss die komplette Gruppe auf der gegenüberliegenden Seite stehen. Eine Mannschaft muss versuchen, innerhalb von so kurzer Zeit als möglich über eine, in einem Meter Höhe (oder höher) gespannte Schnur zu klettern. Die einzelnen Leute müssen sich dabei gegenseitig helfen. Man darf jedoch nur von der Seite helfen, auf der man ist, wobei alle auf derselben Seite beginnen und am Schluss muss die komplette Gruppe auf der gegenüberliegenden Seite stehen.
- 
- 
  
  
 10. Blindenlauf zu 5. 10. Blindenlauf zu 5.
 +
 Material:verschiedene Hindernisse Material:verschiedene Hindernisse
 Eine Mannschaft bestehend aus fünf Leuten muss eine Reihe von Hindernissen abgehen, wobei nur der erste etwas sieht und die hinteren vier Blind sind. Sie dürfen sich nicht an den Händen halten sondern berühren sich nur mit einem Finger (man berührt seinen Vordermann mit dem Zeigefinger im Nacken). Der Führer darf nur Links, Rechts, Vor und Zurück sagen. Eine Mannschaft bestehend aus fünf Leuten muss eine Reihe von Hindernissen abgehen, wobei nur der erste etwas sieht und die hinteren vier Blind sind. Sie dürfen sich nicht an den Händen halten sondern berühren sich nur mit einem Finger (man berührt seinen Vordermann mit dem Zeigefinger im Nacken). Der Führer darf nur Links, Rechts, Vor und Zurück sagen.
Line 515: Line 530:
 Battle Axe Throw Battle Axe Throw
 Zielwerfen einer Kriegsaxt der alten Schotten. Früher war die Axt eine wichtige Waffe. Gewonnen hat, wer in Ziel trifft. Treffen mehrere, wird das Ziel weiter weg gestellt, usw. Zielwerfen einer Kriegsaxt der alten Schotten. Früher war die Axt eine wichtige Waffe. Gewonnen hat, wer in Ziel trifft. Treffen mehrere, wird das Ziel weiter weg gestellt, usw.
 +
  
 12. Deckeldrehen 12. Deckeldrehen
-    3x4 m+
 Material: Bierdeckel (Stapel etwa 20cm) Material: Bierdeckel (Stapel etwa 20cm)
 Es werden zwei gleich große Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Seite des Bierdeckels zugewiesen (Bild Text oder so…). Der Spielleiter wirft die Bierdeckel in die Luft, sodass sie alle im Spielfeld landen. Jeder versucht nun, die Bierdeckel so umzudrehen, dass die Seite seiner Gruppe oben liegt. Da das die andere Gruppe gleichzeitig tut, gibt es ein ziemliches Chaos auf dem Spielfeld. Niemand darf sich auf Bierdeckel setzen, es dürfen auch keine Deckel bis Spielende gehortet werden. Alle drehen die Deckel schön einzeln um. Beim „Stopp“ des Spielleiters hören alle sofort auf. Die Gruppe gewinnt, von der die meisten Deckel mit der entsprechenden Seite nach oben liegen. Achtung: Das Spiel ist sehr wild und braucht Teilnehmer, die Regeln einhalten können! Ist das nicht der Fall spielt was anderes!  Es werden zwei gleich große Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Seite des Bierdeckels zugewiesen (Bild Text oder so…). Der Spielleiter wirft die Bierdeckel in die Luft, sodass sie alle im Spielfeld landen. Jeder versucht nun, die Bierdeckel so umzudrehen, dass die Seite seiner Gruppe oben liegt. Da das die andere Gruppe gleichzeitig tut, gibt es ein ziemliches Chaos auf dem Spielfeld. Niemand darf sich auf Bierdeckel setzen, es dürfen auch keine Deckel bis Spielende gehortet werden. Alle drehen die Deckel schön einzeln um. Beim „Stopp“ des Spielleiters hören alle sofort auf. Die Gruppe gewinnt, von der die meisten Deckel mit der entsprechenden Seite nach oben liegen. Achtung: Das Spiel ist sehr wild und braucht Teilnehmer, die Regeln einhalten können! Ist das nicht der Fall spielt was anderes! 
Line 524: Line 540:
  
 (leider nicht schriftlich erfasst) (leider nicht schriftlich erfasst)
-a.Da Schmie´ der hat drei Töchterlein + 
-b.Äd it bidden hadden badden to do +  - Da Schmie´ der hat drei Töchterlein 
-c.Drei nackade Näga +  - Western, OH NO NONONO Western 
-d.Woifahrten der ma  +  - Äd it bidden hadden badden to do 
-e.Hoizmichl+  Drei nackade Näga 
 +  Woifahrten der ma  
 +  Hoizmichl
  
  
Back to top