Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
spiele [2025/03/10 18:40] – [Spiele] 217.85.247.65spiele [2025/03/10 19:04] (current) – [Spiele] 217.85.247.65
Line 23: Line 23:
  
 Verschieden Spielkategorien: Verschieden Spielkategorien:
-  - [[Verarschespiele]] +  - Verarschespiele 
-  - [[Gesellschaftsspiele]]+  - Gesellschaftsspiele
   - Vertrauensspiele   - Vertrauensspiele
   - Mannschaftsspiele   - Mannschaftsspiele
   - Schreigesänge   - Schreigesänge
 +
 +Weitere Spiele, beziehungsweise Aktionen die das Programm des Zeltlagers füllen sind:
 +  - [[Geländespiel]]
 +  - [[Nachtgeländespiel]]
 +  - [[Stationenlauf]]
  
 ===== Verarschespiele ===== ===== Verarschespiele =====
Line 402: Line 407:
 Benötigte Gegenstände: Benötigte Gegenstände:
 Alle stehen ohne Schuhe an den Wänden des Raums. Der Spielleiter wirft alle Schuhe auf einen Haufen in der Mitte des Zimmers. Auf Kommando müssen die Spieler ihre Schuhe wieder finden. Wer als Erster mit sauber geschnürten Schuhen beim Spielleiter steht hat gewonnen. Erweiterung: Zusätzlich noch mit Socken einen zweiten Haufen machen. Alle stehen ohne Schuhe an den Wänden des Raums. Der Spielleiter wirft alle Schuhe auf einen Haufen in der Mitte des Zimmers. Auf Kommando müssen die Spieler ihre Schuhe wieder finden. Wer als Erster mit sauber geschnürten Schuhen beim Spielleiter steht hat gewonnen. Erweiterung: Zusätzlich noch mit Socken einen zweiten Haufen machen.
 +
 +===== Vertrauensspiele =====
 +
 +Kreisschubsen
 +Benötigte Gegenstände:
 +Bei diesem Spiel muss ein enger Kreis im Stehen gebildet werden. Einer nach dem anderen stellt sich nun mit geschlossenen Augen in den Kreis und lässt sich in irgendeine Richtung fallen, die anderen fangen ihn auf und schubsen ihn in eine andere Richtung (leicht schubsen ehr schieben!!!!!!!).
 +Achtung: Dieses Spiel immer mit Aufsicht eines GLs machen um die Kinder nicht auf dumme Gedanken zu bringen.
 +
 +Tragen im Liegen
 +Benötigte Gegenstände:
 +Bei diesem Spiel müssen sich alle nebeneinander in eine Reihe legen der Erste wird nun weitergegeben bis er am Ende der Schlange angekommen ist.
 +
 +Tragen im Stehen
 +Benötigte Gegenstände:
 +Bei diesem Spiel müssen zwei Reihen gebildet werden, die nebeneinander stehen. Die Gegenüber nehmen sich jeweils an den Händen (beide Hände und fester Griff!). Die Paare müssen sehr nah beisammen stehen und das erste Paar beginnt einer nach dem anderem sich auf die gegriffenen Hände zu legen. Nun wird er durch wellenartige Schwingbewegung ans Ende der Kette befördert dann sein Partner. Sind beide angekommen schließen sie sich wieder der Reihe an, dann beginnt erst das nächste Paar.
 +
 +Im Kreis hinsetzen
 +Benötigte Gegenstände:
 +Bei diesem Spiel müssen sich alle in einem Kreis aufstellen. Nun gibt der Spielleiter das Kommando zum losgehen, wobei er den Kreis immer enger zusammenrücken lässt. Ist das Maximum erreicht gibt er den Befehl alle sollen sich nun auf die Oberschenkel des Hintermanns setzen (gleichzeitig auf Kommando!). Eigentlich müsste jeder sitzen können!!!
 +
 +===== Mannschaftsspiele =====
 +
 +1. Kissen-Schellen-Schlagspiel 
 +                                                                  
 +Material: Tücher zum Augenverbinden, 2 alte Säcke, 2 Schlafsäcke, Schellenarmbänder, Absperrband. 
 +Zwei Konkurrenten stehen sich mit verbundenen Augen gegenüber. Jeder hält einen Sack (alter Kartoffelsack) gefüllt mit einem Kissen (Schlafsack) in der Hand und hat ein Armband mit Schellen an seiner Schlaghand.
 +Nun werden die Kontrahenten aufeinander losgelassen.
 +Verlierer ist derjenige, der mit beiden Füßen den Bereich verlässt oder Knockout geht.
 +
 +
 +2. Bruchenball
 +
 +Material: Absperrband, alten Sack.
 +Zwei Mannschaften gleicher Stärke stehen sich an den Enden des Spielfelds gegenüber.
 +In der Mitte befindet sich ein 30-40 Kilo schwerer Sack (alter Kartoffelsack gefüllt mit Erde).
 +Ziel ist es, den Sack hinter die gegnerische Linie zu bringen. Schläge, zwicken, kratzen, beißen, Haare ziehen etc. ist nicht gestattet.
 +
 +
 +3. Stockkampf
 +
 +Material: 2 2m lange Stöcke, Bierbank
 +Zwei Kontrahenten stehen sich auf einer Bierbank gegenüber. Jeder hält einen 2m langen Stock in Händen. Ziel ist es den Gegner von der Bank mit Hilfe des Stocks herunterzudrücken.
 +Schlagen ist nicht erlaubt, nur drücken.
 +
 +
 +4. Biertischkraxln
 +
 +Material: Biertisch
 +Man liegt auf einem Biertisch. Ziel ist es innerhalb einer Minute so oft als möglich sich unter dem Biertisch herumzuhangeln, ohne den Boden zu berühren. (Rekord: 13mal/min, Thomas Haag SMJ Eichstätt)
 +
 +
 +5. Tauziehen
 +
 +Material: Tau, Absperrband für Mittellinie
 +Zwei Mannschaften ziehen an einem Tau.
 +Ziel ist es die gegnerische Mannschaft über die Mittellinie zu ziehen.
 +
 +
 +6. Wörter gurgeln
 +
 +Material: Becher, Wasser
 +Man muss ein Wort oder ein Lied gurgeln. Eine Mannschaft oder das Publikum muss dieses erraten.
 +
 +
 +7. Hindernissparkour/Staffellauf
 +
 +Verschiedene Hindernisse, rohes Ei, Kochlöffel
 +Mit dem rohen Ei auf dem Kochlöffel, welcher hinten gehalten wird müssen Hindernisse überwunden werden.
 +Möglichkeiten, bei denen gegeneinander oder auf Zeit angetreten wird.
 + 
 +
 +8. Rücken an Rücken aufstehen
 +
 +
 +9. Über gespannte Schnur klettern
 +
 +Material: Schnur
 +Eine Mannschaft muss versuchen, innerhalb von so kurzer Zeit als möglich über eine, in einem Meter Höhe (oder höher) gespannte Schnur zu klettern. Die einzelnen Leute müssen sich dabei gegenseitig helfen. Man darf jedoch nur von der Seite helfen, auf der man ist, wobei alle auf derselben Seite beginnen und am Schluss muss die komplette Gruppe auf der gegenüberliegenden Seite stehen.
 +
 +
 +10. Blindenlauf zu 5.
 +
 +Material:verschiedene Hindernisse
 +Eine Mannschaft bestehend aus fünf Leuten muss eine Reihe von Hindernissen abgehen, wobei nur der erste etwas sieht und die hinteren vier Blind sind. Sie dürfen sich nicht an den Händen halten sondern berühren sich nur mit einem Finger (man berührt seinen Vordermann mit dem Zeigefinger im Nacken). Der Führer darf nur Links, Rechts, Vor und Zurück sagen.
 +Sieger ist die Mannschaft, welche in kürzester Zeit den Parcours abläuft und sich nicht verliert.
 +
 +
 +11. Higlandgames (eher unwichtig aber trotzdem)
 +Wie funktionieren Highland Games?
 +Die Highland Games sind eine moderne Fortsetzung einer keltischen Tradition. Hierbei wird der/die Beste auf verschiedenen Gebieten ermittelt. Queen Victoria hat 1848 nach einem Besuch der lokalen Highland Games in Braemar (hier baute sie auch das Balmoral Castle, den Sommersitz der Herrscherfamilie), die Tradition der Spiele sehr unterstützt und zu überregionaler Bedeutung verholfen. Heute gibt es fast in jedem Ort im Sommer Highland Games, die immer um die gleiche Zeit stattfinden, z.B. 2. Donnerstag im Juli.
 +Die Teilnehmer der Highland Games sind zum einen Profis, die von einem Game zum nächsten reisen und sich so ihren Unterhalt durch die Siegprämien oder mit dem gewonnen Whisky verdienen. Andererseits gibt es die Möglichkeit für jedermann, an den Spielen teilzunehmen. Hier gibt es für überragende Leistungen dann Sachgeschenke, wie eben Whisky oder lokale Nahrungsmittel, Andenken usw. Kinder und Jugendliche erhalten für den Sieg Geldgeschenke von bis zu £ 50,-. Nehmen Sie doch auch einmal an einem Wettbewerb teil. Es findet sich sicher ein Leih-Schottenrock, der häufig Pflicht ist. Über die Veranstaltung wacht das jeweilige Clan-Oberhaupt, eine Art Patron. Es ist häufig ein alter Mann, der zwar schottische Tracht mit Rock trägt, aber irgendwie eleganter wirkt und stolz auf einen Stock oder Hirtenstab gestützt in der Mitte des Spielfeldes steht.
 +Es gibt bei den Highland Games mehrere verschiedene "Events", die Heavy Events, andere athletische Wettbewerbe, Tanzwettbewerbe, Musikwettbewerbe, Ausstellungen der örtlichen Farmer, Schafhüte-Wettbewerbe, Kirmes mit Karussells usw., Imbiss-Buden, Verkaufsbuden für alles von Kleidung über Andenken zu Antiquitäten.
 +Es wird für die Veranstaltung ein Eintrittsgeld erhoben.
 +Heavy Events
 +Eine Art Sportfest, bei dem der Beste durch einer Reihe von sportlichen Wettbewerben ermittelt wird.
 +Tossing the Caber
 +Ein 4,5 bis 5,7 m langer Telefon-Mast (Gewicht 30 - 60kg) wird aus der senkrechten Position so geworfen, dass er sich einmal überschlagen muß. Die Bewertung geschieht nicht nach Weite, sondern nach dem Winkel, mit dem der Baumstamm nach dem Wurf auf dem Boden liegen bleibt. Gemessen wird auf einem großen Uhr-Zifferblatt. In einer Linie zum Wurf (12:00 Uhr) ist am besten. Gut sind Winkel von 10:00 Uhr bis 2:00 Uhr.
 +Weight for Distance
 +Ein Gewicht von 13kg oder 25kg an einer Kette wird möglichst weit geworfen, ähnlich dem Hammerwerfen in der Leichtathletik. Bewertung nach Weite.
 +Weight for Height
 +Ein Gewicht von 25kg wird nach oben über eine Latte geworfen. Wer die am höchsten gelegte Latte überwirft, hat gewonnen. Wenn genügend heile Latten aus dem örtlichen Baumarkt vorrätig sind.
 +Putting the Stone
 +Hier werden Kugeln auf Weite geworfen. Es zwei Wettbewerbe, einer mit einem 7,5kg schweren "Stein", der mit Anlauf oder aus einer Drehung heraus geworfen wird (wie beim Kugelstoßen), und einer mit einem 10kg schweren Stein, der aus dem Stand geworfen wird.
 +The Scottish Hammer
 +Ein Wettbewerb ähnlich dem Hammerwerfen bei der Leichtathletik, aber mit den zwei Massen 7,5kg und 10kg. Der Hammer hat einen festen Stiel, keine Kette.
 +Farmer’s Walk
 +Gehen mit zwei Gewichten von je 70kg an den Händen. Wer am weitesten damit gehen kann, hat gewonnen.
 +Sheaf Toss
 +Ein Sack Heu (2 Größen möglich, Nr. 16 und Nr. 20) wird mit einer Heugabel möglichst weit geworfen.
 +Andere athletischen Events
 +Diese Events sind ebenfalls athletische Wettbewerbe. Hier gibt es jedoch keine Profis und sie sind eher spaßig zu verstehen.
 +Tug-o-War
 +Seil-Wettziehen durch zwei Gruppen von Schotten im Kilt. Die Gruppe, die als erste über den Mittelstrich am Boden gezogen wird, hat verloren.
 +Hill Race
 +Wettrennen durchs Gelände im Kilt. Die Distanz geht typischerweise über eine Meile (1,6km). Es können hierbei Hindernisse bis zu Felswänden und Bäche zu überwinden sein.
 +Cycle Racing
 +Wettrennen mit dem Fahrrad über eine Geländestrecke oder um den Highland Game-Platz herum.
 +Tossing The Wellie
 +Weitwurf mit Gummistiefeln (engl. Wellingtons=Wellies). Historisch gesehen hat die um die Sauberkeit im Haus bedachte Hausfrau die dreckigen Gummistiefel, mit denen der Mann ins Haus kam, im "hohen Bogen hinausgeworfen".
 +The Haggis Hurl
 +Weitwurf eines Haggis (schottische Essens-Spezialität: mit Hafer und Fleisch gefüllter Schafsmagen, ähnlich dem Kohl'schen "Saumagen"). Ich persönlich kann verstehen, dass dieser Haggis möglichst weit weggeworfen wird.
 +Battle Axe Throw
 +Zielwerfen einer Kriegsaxt der alten Schotten. Früher war die Axt eine wichtige Waffe. Gewonnen hat, wer in Ziel trifft. Treffen mehrere, wird das Ziel weiter weg gestellt, usw.
 +
 +
 +12. Deckeldrehen
 +
 +Material: Bierdeckel (Stapel etwa 20cm)
 +Es werden zwei gleich große Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Seite des Bierdeckels zugewiesen (Bild Text oder so…). Der Spielleiter wirft die Bierdeckel in die Luft, sodass sie alle im Spielfeld landen. Jeder versucht nun, die Bierdeckel so umzudrehen, dass die Seite seiner Gruppe oben liegt. Da das die andere Gruppe gleichzeitig tut, gibt es ein ziemliches Chaos auf dem Spielfeld. Niemand darf sich auf Bierdeckel setzen, es dürfen auch keine Deckel bis Spielende gehortet werden. Alle drehen die Deckel schön einzeln um. Beim „Stopp“ des Spielleiters hören alle sofort auf. Die Gruppe gewinnt, von der die meisten Deckel mit der entsprechenden Seite nach oben liegen. Achtung: Das Spiel ist sehr wild und braucht Teilnehmer, die Regeln einhalten können! Ist das nicht der Fall spielt was anderes! 
 +
 +===== Schreigesänge =====
 +
 +(leider nicht schriftlich erfasst)
 +
 +  - Da Schmie´ der hat drei Töchterlein
 +  - Western, OH NO NONONO Western
 +  - Äd it bidden hadden badden to do
 +  - Drei nackade Näga
 +  - Woifahrten der ma 
 +  - Hoizmichl
 +
  
  
Back to top